投稿问答最小化  关闭

认证信息

广告

您的位置:万维书刊网 >> 期刊动态

Anästhesiologie & Intensivmedizin(或:ANASTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN)《麻醉学与重症监护》投稿须知(官网信息)

2021/7/20 16:09:37 来源:官网信息 阅读:420 发布者:
编者按:以下信息,由万维书刊网根据期刊官网信息整理发布!仅供投稿参考!

HINWEISE FÜR AUTOREN*

Einreichung und Publikation von Beiträgen

Allgemeine Voraussetzungen

Alle Manuskripte, die bei der Zeitschrift „Anästhesiologie & Intensivmedizin“ (A&I) eingereicht werden, müssen in Übereinstimmung mit den „Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals“ des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org) erstellt worden sein.

Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die noch nicht anderweitig in ihrer Gesamtheit oder in Teilen eingereicht oder veröffentlicht wurden (ausgenommen ist die Veröffentlichung wissenschaftlicher Abstracts) und für die der erstgenannte Autor das Urheberrecht sowie alle Verwertungsrechte besitzt.

Autorenschaft

Alle genannten Autoren müssen an dem eingereichten Beitrag beteiligt gewesen sein und ihre Zustimmung hinsichtlich des Inhalts, der Form und der Einreichung des Manuskripts zur Publikation gegeben haben. Diese Zustimmung muss durch Unterschrift aller Autoren in dem vom Verlag vorgegebenen Anschreiben bestätigt werden, das bei Einreichung des Textes über den Autorenservice auf der Internetseite http://www.ai-online.info ausgedruckt werden kann.

Es müssen alle Personen und Institutionen etc., die maßgeblich an der Durchführung der beschriebenen Arbeit bzw. an der Manuskriptabfassung beteiligt waren, entweder als Autoren genannt sein oder in einer Danksagung Erwähnung finden.

Urheberrecht

Die Autoren übertragen den Herausgebern der Zeitschrift „Anästhesiologie & Intensivmedizin“ (A&I) das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbegrenzte Recht der Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung und Wiedergabe ihres Beitrags in mechanischer, elektronischer oder sonstiger Form, das Recht zur Übersetzung eingeschlossen.

Die Übertragung der gesamten Urheberrechte tritt mit der Annahme des Beitrags zur Publikation in Kraft.

Mit der Einreichung des Beitrags erklären sich die Autoren mit dieser Übertragung aller urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte rechtsverbindlich einverstanden.

Begutachtung

Alle Manuskripte werden einer Begutachtung durch Mitglieder des Redaktionskomitees und/oder externe Gutachter unterzogen (Peer Review). Schriftleitung und Redaktion behalten sich das Recht auf ggf. erforderliche redaktionelle Änderungen der Manuskripte vor, die dem Autor vor Drucklegung zur Kenntnis gebracht werden.

Korrektur

Nach Annahme einer Arbeit zur Publikation erhält der korrespondierende Autor einen Korrekturabzug zur sorgfältigen Überprüfung und umgehenden Rücksendung. Im Falle von umfangreichen oder verspäteten Korrekturen, die dem Autor anzulasten sind, berechnet der Verlag Kosten für den zusätzlichen Aufwand, sofern die Korrekturen noch berücksichtigt werden konnten.

Mit der Unterschrift zur Druckfreigabe übernimmt der Autor die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit des Textes. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für die sachliche Richtigkeit der gemachten Angaben, insbesondere nicht für Dosis- und Therapieanweisungen.

Der korrespondierende Autor eines zur Veröffentlichung angenommenen Beitrages erhält kostenfrei zwei Beleghefte sowie einen elektronischen Sonderdruck als PDF. Weitere Exemplare der jeweiligen Ausgabe können zum Selbstkostenpreis spätestens mit der Rücksendung der Korrekturfahne beim Verlag bestellt werden.

Sonderdrucke

Sonderdrucke werden auf Anforderung gegen Berechnung angefertigt. Die Preise kann der Autor dem Deckblatt der Korrekturfahne entnehmen. Sonderdrucke werden direkt mit dem Auflagendruck produziert, wodurch Qualität und Seitenabfolge dem Heft entsprechen. Zusätzlich wird jeder Sonderdruck mit einem Deckblatt und einem Rückblatt (im Digitaldruck erstellt), im Bund verleimt. Wünscht der Autor ein besonderes Layout oder eine bestimmte Verarbeitung des Sonderdrucks, muss hierfür ein separates Angebot vom Verlag eingeholt werden.

Ethisch-rechtliche Anforderungen

Patientendaten

Angaben, welche die Identität der Patienten/Probanden offenbaren könnten, sind strikt zu vermeiden. Der Autor trägt die Verantwortung für die vollständige Anonymisierung jeglicher patientenbezogener Daten (einschließlich der Abbildungen, es sei denn, es liegt eine entsprechende schriftliche Einwilligung der dargestellten Person vor).

Studien mit Patienten/Probanden

Bei Untersuchungen mit Patienten/Probanden muss im Manuskript zu Beginn des Abschnitts „Methodik“ eine Erklärung enthalten sein, dass das Versuchsprotokoll das zustimmende Votum einer Ethikkommission erhalten hat und der Deklaration von Helsinki (1964 bzw. 1975, 1983) in der jeweils gültigen Fassung (siehe Pharm. Ind. Nr. 12/1990 sowie Bundesanzeiger Nr. 243a vom 29.12.1989 http://www.aerzteblatt.de/down.asp?typ=PDF&id=5324) entspricht. Ebenfalls erforderlich ist der Hinweis, dass alle Patienten oder Versuchspersonen nach umfassender Aufklärung ihre schriftliche Einwilligung gegeben haben.

Das zustimmende Votum der Ethikkommission ist bei Einreichung des Manuskriptes in Kopie beizufügen.

Randomisierte, kontrollierte Studien

Diese sollen in Übereinstimmung mit dem CONSORT-Statement durchgeführt worden sein (www.consort-statement.ort).

Studien mit Tiermodellen

Diese erfordern zu Beginn des Abschnitts „Methodik“ im Manuskript eine Bestätigung, dass die „Principles of Laboratory Animal Care“ (NIH publication No. 86-23, revised 1985) und das Tierschutzgesetz in seiner aktuellen Fassung eingehalten wurden (http://www.uni-giessen.de/tierschutz/#Uebersicht). Bei Studien, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurden, muss auf die gleichzeitige Einhaltung der entsprechenden nationalen Vorschriften verwiesen werden.

Förderung und Finanzierung

Jegliche finanzielle und materielle Unterstützung der eingereichten Arbeit (einschließlich einer Unterstützung durch das eigene Institut, z. B. durch Drittmittel) muss von den Autoren entweder auf der 1. Seite des Manuskripts oder in einer Danksagung angegeben werden.

Fragen bezüglich etwaiger Interessenkonflikte sind im vorgefertigten Anschreiben (http://www.ai-online.info/aionline/pdfdocuments/A&I_Autoren_Anschreiben_Interessenkonflikt.pdf) zu beantworten.

Hinweise für die Manuskripterstellung

Zur anschließenden Drucklegung wird das Manuskript als Word-Datei (.doc) benötigt.

Rubriken und Umfangsbeschränkungen

Publiziert werden deutschsprachige Manuskripte in den folgenden Rubriken und bis zu folgender Länge:

Originalarbeiten (4.000 Wörter)

Übersichten (5.000 Wörter)

Sonderbeiträge (2.500 Wörter)

(Geschichte, Krankenhausmanagement & -ökonomie, Qualitätssicherung, Weiterbildung, Lehre und Forschung, Recht, Transfusionsmedizin, Leitlinien)

Mitteilungen

Wissenschaftliche Kurzbeiträge (1.500 Wörter)

Kasuistiken (1.500 Wörter)

Briefe an die Herausgeber (750 Wörter)

Buch- und Multimediabesprechungen (750 Wörter)

Aus der Praxis (750 Wörter)

Verbandsmitteilungen

Gliederung

1. Titelblatt (Titel / Title)

2. Zusammenfassung / Summary

3-5 Schlüsselwörter / 3-5 Keywords

3. Text mit Gliederung in maximal drei Unterüberschriften

(z.B. 1. Kapitelüberschrift, 1.1 Unterüberschrift, 1.1.1 Unter-Unterüberschrift)

4. Danksagung

5. Literaturverzeichnis

6. Tabellen

7. Legenden zu den Abbildungen

8. Abbildungen

9. Foto des korrespondierenden Autors

10. ggf. zusätzliche Anhänge

Zusammenfassung / Summary

Inhalt und Ergebnis der Arbeit sollen in der Zusammenfassung bzw. ihrer englischen Übersetzung (Summary) so dargestellt sein, dass beide als eigenständiger – sich jedoch entsprechender – Text in internationale Dokumentationssysteme übernommen werden können.

Originalarbeiten erfordern eine strukturierte Zusammenfassung von max. 250 Wörtern, die sich in folgende Abschnitte gliedert: Hintergrund/Ausgangspunkt und Fragestellung, Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen (bzw. background, methods, results, conclusions).

Für Übersichtsarbeiten, wissenschaftliche Kurzbeiträge, Fallberichte und Sonderbeiträge genügt eine unstrukturierte Zusammenfassung und Summary von ebenfalls max. 250 Wörtern.

Die Verwendung von Abkürzungen in Titel und Zusammenfassung ist generell zu vermeiden!

Schlüsselwörter / Keywords

Im Anschluss an die Zusammenfassung sollen 3 bis 5 Schlüsselwörter / Keywords angegeben werden. Die Keywords sind der Liste der Medical Subject Headings (MeSH®), dem indexierten Vokabular des Index Medicus, zu entnehmen (www.nlm.nih.gov/mesh). Die Schreibweise der deutschen medizinischen Termini richtet sich nach den folgenden Werken in der jeweils aktuellen Auflage: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch (de Gruyter) oder Roche Lexikon Medizin (Urban & Schwarzenberg).

Text

Der Text von Originalarbeiten sollte in folgende Abschnitte gegliedert sein:

Einleitung

Methodik

Ergebnisse

Diskussion

Schlussfolgerung.

Danksagung

Alle Personen und Institutionen, die einen Beitrag zu der eingereichten Arbeit geleistet haben, jedoch nicht den Autoren zuzurechnen sind, sollen hier erwähnt werden.

Ebenfalls zu erwähnen ist die erhaltene finanzielle und materielle Förderung einschließlich einer Drittmittelunterstützung, auch durch das eigene Institut.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist auf max. 50 Einträge zu beschränken. Es dürfen nur Arbeiten aufgeführt werden, die im Text zitiert werden. Die Anordnung im Literaturverzeichnis erfolgt entsprechend der Reihenfolge ihrer Erwähnung im Text mit fortlaufender Nummerierung in arabischen Ziffern. Im Text ist durch Angabe der jeweiligen Nummer in eckigen Klammern auf die Literaturangabe Bezug zu nehmen. Nicht zulässig ist die Zitation von Abstracts und Tagungsbeiträgen. Ebenfalls unzulässig sind Angaben wie „zur Publikation eingereicht“, „unveröffentlichte Beobachtungen/Befunde“, „in Vorbereitung“ sowie persönliche Mitteilungen. Wird im Text die unveröffentlichte Arbeit oder Aussage eines Nicht-Autors wiedergegeben, muss von diesem eine schriftliche Erlaubnis zur Zitation eingeholt werden.

Die Angabe „im Druck“ bzw. „in press“ darf nur von Arbeiten verwendet werden, die bereits zur Veröffentlichung angenommen wurden; sofern schon bekannt, sollen Band und Erscheinungsjahr genannt werden.

Für die Nutzer der Literaturverwaltungssoftware Citavi stehen unter dem Namen unserer Zeitschrift die Richtlinien als Zitationsstil auf www.citavi.com zur Verfügung.

Zitierweise

Die Zitierweise richtet sich nach den Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals (www.icmje.org).

Zeitschriften / Bücher und Buchbeiträge

Es gelten die nach den internationalen Regeln des Index Medicus abgekürzten Titel der Zeitschriften (siehe List of Journals Indexed in Index Medicus, www.nlm.nih.gov).

Bei mehr als sechs Autoren ist die Auflistung ab dem 6. Autor durch ein nachfolgendes „et al“ (deutsche Literaturstelle: … et al: / englische Literaturstelle: …, et al:) abzuschließen.

Beispiele:

1. Blum K, Löffert S: Ärztemangel im Krankenhaus. Gutachten der DKI 2010

2. Personelle, räumliche, apparative und organisatorische Voraussetzungen sowie Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen. Überarbeitete Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 2016;57:92-95

3. Monaco F, Oriani A, De Luca M, Bignami E, Sala A, Chiesa R, et al: Thoracic aorta aneurysm open repair in

heart transplant recipient; the anesthesiologist’s perspective. Ann Card Anaesth 2016;19:201-204

4. Wallenborn J: Anästhesie und Analgesie in Schwangerschaft und Stillzeit. In: Kaisers UX, Hokema F (Hrsg):

Anästhesie – Antworten auf die häufigsten Fragen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2010;526-538

Tabellen

Jede Tabelle muss auf einer separaten Seite stehen und gemäß der Reihenfolge ihrer Zitation im Text mit einer arabischen Ziffer nummeriert sowie mit einem kurzen, informativen Titel versehen sein. Verwendete Abkürzungen sind in Form von Fußnoten zu erläutern. Eine Doppeldarstellung bestimmter Inhalte in Form einer Tabelle und Abbildung soll vermieden werden. Werden Daten aus einer anderen Veröffentlichung dargestellt, muss zuvor eine Abdruckgenehmigung eingeholt und ein entsprechender Hinweis unter der jeweiligen Tabelle gegeben werden.

Legenden

Bei Abbildungen in elektronischer Form sind die Legenden unter den Abbildungen an der beabsichtigen Stelle im Text einzubinden. Der Titel soll kurz und erklärend sein, so dass auf eine nochmalige Erläuterung im Text verzichtet werden kann. In der Abbildung verwendete Zeichen und Abkürzungen sind ebenfalls in der Legende zu erklären.

Titel und Erläuterungen dürfen nicht in diesen Abbildungen selbst enthalten sein!

……

更多详情:

https://www.ai-online.info/images/Autorenhinweise.pdf


本文评论

暂无相应记录!

首页<<1>>尾页共0页共0条记录
  • 万维QQ投稿交流群    招募志愿者

    版权所有 Copyright@2009-2015豫ICP证合字09037080号

     纯自助论文投稿平台    E-mail:eshukan@163.com